Balance Boards in der Physiotherapie & Reha: Warum Plankpad die bessere Wahl ist

Balance Boards in Physiotherapy & Rehab: Why Plankpad Is the Better Choice

Balance Boards haben längst ihren festen Platz in der Physiotherapie und Rehabilitation. Sie trainieren gezielt die Koordination, Tiefenmuskulatur und das Gleichgewicht – wichtige Elemente für ein stabiles Bewegungssystem, vor allem nach Verletzungen oder bei chronischen Beschwerden.

Warum Balance-Training so wichtig ist

Unsere Stabilität hängt maßgeblich von kleinen Muskelgruppen ab, die tief im Körper liegen – besonders im Bereich der Füße, der Knie, des Beckens und des Rumpfes. Viele dieser Muskeln lassen sich nicht durch klassisches Gerätetraining ansprechen – aber sehr wohl durch instabile Untergründe wie ein Balance Board.

Deshalb setzen Physiotherapeuten bei Beschwerden wie:

  • Instabilität in Sprung-, Knie- oder Hüftgelenken
  • Rückenschmerzen durch Haltungsschwächen
  • Postoperative Reha z. B. nach Bänderrissen oder Meniskus-OP
  • Neurologischen Erkrankungen mit Koordinationsproblemen

gezielt auf Balance-Training.

Plankpad vs. klassische Balance Boards: Das sagen Therapeuten

Viele Therapieeinrichtungen nutzen mittlerweile das Plankpad – und das nicht nur wegen der App-Integration. Ein oft genannter Vorteil gegenüber klassischen Balance Boards: die Oberfläche.

„Plankpad hat eine gepolsterte Oberfläche aus Schaumstoff, auf der man bequem barfuß stehen kann. Bei herkömmlichen Boards ist oft Schmirgelpapier verarbeitet – das ist unangenehm und zwingt Patienten, Schuhe zu tragen.“

Doch warum ist das so entscheidend?

Barfußtraining aktiviert die Fußmuskulatur

Wer barfuß trainiert, aktiviert kleine Muskeln im Fußgewölbe, den Zehen und im Sprunggelenk, die bei Schuhtraining kaum beansprucht werden. Das stärkt nicht nur die Standfestigkeit, sondern verbessert auch die Ansteuerung über das Nervensystem – ein zentraler Aspekt in der neurologischen Rehabilitation.

Weitere Vorteile des Plankpads im Reha-Alltag

  • Interaktive App: Spiele und Workouts motivieren Patienten, regelmäßig zu trainieren
  • Individuell anpassbar: Trainingsdauer und Schwierigkeitsgrad lassen sich an jedes Niveau anpassen
  • Multifunktional: Für Planks, Balance-Übungen im Stehen und Core-Training geeignet

Fazit: Plankpad als smarter Begleiter in Therapie & Reha

Balance-Boards sind ein unverzichtbares Tool in der modernen Physiotherapie – aber nicht jedes Board eignet sich gleich gut. Plankpad überzeugt nicht nur durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, sondern vor allem durch die barfußfreundliche Oberfläche und die spielerische Motivation per App.

Das Feedback aus der Praxis ist eindeutig: Therapeuten und Patienten bevorzugen Plankpad – für mehr Komfort, Effektivität und langfristige Trainingsfreude.

Jetzt entdecken: Plankpad für Therapie, Reha und Zuhause!