Planking und Achtsamkeit: Die perfekte Verbindung

Planking and Mindfulness: The Perfect Match

Planking ist weit mehr als ein effektives Core-Training. In Kombination mit Achtsamkeit wird es zu einer ganzheitlichen Praxis, die Körper und Geist gleichermaßen stärkt. Diese Verbindung hilft dir, nicht nur fitter, sondern auch fokussierter und gelassener durch den Alltag zu gehen.

Übrigens: Auch wenn das Plankpad normalerweise zusammen mit der App genutzt wird – gerade beim achtsamen Training lohnt es sich, das Handy mal beiseite zu legen und dich ganz auf deinen Körper zu konzentrieren.

Warum Planking mehr ist als bloß Muskelarbeit

Planking gehört zu den effizientesten Ganzkörperübungen, denn es aktiviert viele wichtige Muskelgruppen gleichzeitig – besonders die tiefliegende Bauch-, Rücken- und Schultermuskulatur. Doch während du in dieser statischen Position verharrst, passiert noch etwas anderes: Du wirst ganz automatisch präsent.

  • Du spürst jede Muskelspannung.
  • Du nimmst deinen Atem bewusst wahr.
  • Du bist ganz bei dir – im Hier und Jetzt.

Genau das ist der Kern der Achtsamkeit.

Was ist Achtsamkeit überhaupt?

Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen – ohne zu bewerten. Es ist eine Haltung der Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung, die im Alltag oft verloren geht.

In Kombination mit einer körperlichen Übung wie dem Plank entstehen daraus messbare Vorteile:

  • Stressreduktion
  • Höhere Konzentration
  • Besseres Körpergefühl
  • Innere Ruhe trotz Anstrengung

So verbindest du Planking mit Achtsamkeit

Planking bietet den idealen Rahmen für achtsames Training – selbst in kurzen Einheiten. Hier ein paar Tipps, wie du deine Plank-Session achtsam gestaltest:

1. Atem beobachten

Konzentriere dich bewusst auf deinen Atem. Spüre, wie die Luft in deinen Körper strömt – und wieder hinaus. Der Atem wird zum Anker in der Anstrengung.

2. Körpersignale wahrnehmen

Lenke deine Aufmerksamkeit nacheinander auf Schultern, Bauch, Rücken und Beine. Wo spürst du Kraft, wo vielleicht Verspannung? Urteile nicht – nimm einfach nur wahr.

3. Gedanken kommen und gehen lassen

Wenn Gedanken auftauchen („Wie lange noch?“, „Ich schaffe das nicht“), beobachte sie, ohne ihnen nachzugehen. Kehre sanft zurück zur Atmung oder zum Körpergefühl.

4. Mit dem Plankpad in den Flow kommen

Mit dem Plankpad wird Achtsamkeit spielerisch: Die App fordert dein Gleichgewicht, dein Reaktionsvermögen – und gleichzeitig deine Konzentration. Du bist automatisch fokussiert – ganz ohne Ablenkung.

Die Vorteile achtsamen Plankings auf einen Blick

  • Ganzkörpertraining mit mentaler Komponente
  • Stressreduktion durch bewusste Atmung
  • Stärkung der Körperwahrnehmung
  • Förderung von Disziplin und Ausgeglichenheit
  • Nachhaltige Motivation durch innere Verbindung

Fazit: Planking als Mini-Meditation mit Wirkung

Du brauchst keine Stunde im Yogastudio, um achtsamer zu leben. Schon 2–3 Minuten Plank am Tag – mit voller Aufmerksamkeit – können dir helfen, stärker, ruhiger und bewusster durch dein Leben zu gehen.

Ob als Start in den Tag, als kurze Pause im Homeoffice oder als Abendritual:
Planking + Achtsamkeit = deine neue Kraftquelle.

Jetzt entdecken